Gesundheitserziehung

Konzept zur Umweltbildung und Gesundheitsförderung

Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit in der GS Eschershausen liegt bei den Themen der Umweltbildung und der Gesundheitsförderung. Diese Thematik ist bereits im § 2 des Niedersächsischen Schulgesetzes (Bildungsauftrag der Schule) beschrieben:

"Die Schülerinnen und Schüler sollen fähig werden, ökonomische und ökologische Zusammenhänge zu erfassen, für die Erhaltung der Umwelt Verantwortung zu tragen und gesundheitsbewusst zu leben."

Das entsprechende Konzept der GS Eschershausen umfasst folgende Aspekte:

1.) Maßnahmen zur Umweltbildung:

An der Grundschule Eschershausen wird seit vielen Jahren eine Mülltrennung durchgeführt. 

In jeder Klasse wird ausführlich über das Thema gesprochen und der anfallende Müll wird in verschiedenen Behältnissen getrennt gesammelt. Zu festgelegten Zeiten kann die Entsorgung beim Hausmeister erfolgen. Hierfür sind bestimmte Schülerinnen und Schüler in jeder Klasse verantwortlich.

Für das Säubern des Schulhofes ist im wöchentlichen Wechsel immer eine Klasse zuständig.

Auf Müllvermeidung wird durch Aktionen im Sachunterricht immer wieder hingewiesen.

Im wiederkehrenden Turnus findet eine Projektwoche mit dem Thema "Der Natur auf der Spur" statt.

Einge Klassen und Betreuungsgruppen pflegen Beete am Rand des Schulhofs und gestalten (pflanzen und säen) es jahreszeitlich nach ihren Vorstellungen.

Im Ganztagsbetrieb wird eine Arbeitsgemeinschaft angeboten, die sich mit der Pflege des Schulgartens beschäftigt.

Eine Sammelstelle für Altbatterien wird in der Schule vorgehalten. Die Kinder werden über diese Möglichkeit der umweltschonenden Batterieentsorgung informiert.

Ein regelmäßiger „Waldeinsatz“ wird von den Kindern in Form einer Klassenfahrt in das Jugendwaldheim Stadtoldendorf durchgeführt. Dort wird den Schülerinnen und Schülern der Wald als besonderes „Erlebnis Wald“ nahegebracht. Arbeitseinsätze werden zu bestimmten Themen (Aufräumarbeiten, Pflegemaßnahmen) durchgeführt.

In ganz besonderer Weise wird ab 2011 eine Vermeidung von Umweltbelastungen/eine Schonung natürlicher Ressourcen erreicht, indem die gesamte Schule unter dem Aspekt „energetische Maßnahmen“ komplett renoviert wurde. Von der Wärmedämmung über eine Optimierung der Heizungsanlage bis hin zu Lichtsteuerungen über Bewegungsmelder werden modernste Erkenntnisse eingebracht.

Die Inhalte dieses Konzepts (Maßnahmen zur Umweltbildung) werden im ersten Jahrgang mit bearbeitet/besprochen und sind an folgender Stelle in den schuleigenen Arbeitsplänen eingearbeitet:

1. Klasse: Sachunterricht: Thema: Verwertung und Vermeidung von Abfall (Zeitumfang ca. 8 Unterrichtsstunden. 

2.) Maßnahmen zur Gesundheitsförderung:

-    In unserer Schule gibt es eine Frühstückszeit im Klassenraum. Die Schüler frühstücken gemeinsam und in Ruhe an ihren Plätzen mit Set und möglichst gesundem Frühstück.

-      Schon ab dem 1. Schuljahr wird auf ein gesundes Frühstück besonderer Wert gelegt. An Elternabenden wird dieses Projekt mit den Eltern besprochen. Süßigkeiten sind nicht erwünscht und werden nur an Geburtstagen oder zu besonderen Gelegenheiten verteilt.

- Von der ersten Klasse an werden unsere Schüler auf hygienische Grundprinzipien hingewiesen. Ein Frühstücksset, das regelmäßig gereinigt wird, bietet einen sauberen Platz zum Essen. Auch auf das Reinigen der Hände wird aufmerksam gemacht.

-    Die Schüler werden auf besenreines Säubern der Klassenräume bes. nach Bastelaktionen in div. Fächern hingewiesen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die meisten Schüler mit Engagement und Freude bereit sind, ihren Klassenraum bzw. Fachraum zu pflegen. Dazu gehören z. B. nach dem Kunstunterricht auch die Gruppenräume inkl. Waschbecken.

- In diesem Zusammenhang wird auch das mühsame Reinigen der Klassenräume durch unser Reinigungspersonal gewürdigt.

-   Zahnarztbesuche bei ortsansässigen Zahnärzten finden regelmäßig statt.

-  Gesunde Ernährung mit heimischen Produkten (Obstsalat, Gemüsesuppe, Brot backen) wird durch Ernährungsberaterinnen über verschiedene Institutionen angeboten. Vertreterinnen des Landfrauenverbandes kommen in einzelne Klassen und kochen mit den Kinder nach den Prinzipien einer gesunden Ernährung (Ernährungsführerschein)..

-      Für jede Klasse sind einige ergonomische Sitzkissen angeschafft worden, die der Wirbelsäule der Kinder beim Sitzen eine gewisse Bewegung verschaffen und Wirbelsäulenschädigungen vorbeugen helfen sollten. Leider behandelten unsere Schüler diese Sitzkissen nicht immer pfleglich. Viele sind durch Bleistiftspitzen durchlöchert und somit unbrauchbar geworden.

-  Im Unterricht werden immer wieder Bewegungsphasen für die Schüler eingeplant um dem Bedürfnis nach Bewegung zu entsprechen und um die Konzentration zu fördern. Die mit kindgerechten Spielgeräten sehr gut ausgestatteten Schulhöfe bieten ausgiebig Gelegenheit, vielfältig körperlich aktiv zu sein.

-     Eine Entspannungs-AG wird für die Schüler/innen der 3. und 4. Klassen bzw. im Ganztagsbereich angeboten. Hier werden Traumreisen gemacht, der Rücken des Partners wird mit oder ohne Igelbälle massiert – es werden Mandalas oder Bilder zu einer Geschichte gemalt (jeweils mit Entspannungs-Musik). Auch Stilleübungen stehen auf dem Plan.

-    Im Ganztagsbetrieb wird an jedem Nachmittag eine Arbeitsgemeinschaft zum Thema Sport angeboten. Dies erstreckt sich von der allgemeinen Spielerziehung über Tischtennis, Fußball und Badminton usw.

Die Inhalte dieses Konzepts (Maßnahmen zur Gesundheitsförderung) werden im dritten Jahrgang mit bearbeitet/besprochen und sind an folgender Stelle in den schuleigenen Arbeitsplänen eingearbeitet:

3. Klasse: Sachunterricht: Thema: Gesunde Ernährung (Zeitumfang ca. 10 Unterrichtsstunden).


3.) Gewaltprävention/Gewaltpräventionskonzept:     

In unserem Gewaltpräventionskonzept sind die Arbeit mit dem Gewaltpräventionsprogramm "faustlos" sowie weitere Maßnahmen beschrieben.


 
 
Druckversion | Kontakt | Wegweiser | Impressum