Schulleben/Feste/feiern

Aktive Gestaltung des Schullebens

Feste und Feiern

Im Laufe eines Schuljahres finden an der Grundschule Eschershausen regelmäßig Feste und Feiern statt:

-- Die Einschulungsfeier mit Gottesdienst, der Feier in der Aula (Gestaltung des Rahmenprogramms durch Kinder der 3. Klassen und des Schulchores) sowie einer Stunde Unterricht bei der zukünftigen Klassenlehrkraft.

-- Die Weihnachtsfeier am letzten Tag vor den Weihnachtsferien. Alle Kinderversammeln sich in der Aula. Viele Klassen führen kleine Stücke auf oder singen Weihnachtslieder. Ein gemeinsames Frühstück aller Kinder der Schule schließt sich an.

-- Am Rosenmontag wird in den Klassen gefeiert und gemeinsam gefrühstückt. Zwischendurch findet in der Aula eine „Disco" mit allen Kindern der Schule statt.

-- Verabschiedung der 4. Klassen: Alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte versammeln sich am letzten Schultag in der ersten Stunde in der Aula, um die Kinder der 4. Klassen mit einem attraktiven Rahmenprogramm zu verabschieden.

-- In den einzelnen Klassengemeinschaften finden regelmäßig Feiern mit den Familien der Kinder statt (z.B. Grillfeste, Laternenumzüge, Spielnachmittage….)

-- Präsentation der Ergebnisse aus der Arbeit einer Projektwoche am letzten Projekttag. Alle Eltern, Geschwister usw. sind eingeladen. Die Aula steht als Cafeteria zur Verfügung. Dieser Tag ist auch als „Tag der offenen Tür" gedacht.

Sportveranstaltungen/Sportfest

-- Einmal im Schuljahr findet für die 2., 3. und 4. Klassen ein Gerätebrennballturnier in der Sporthalle statt. Die jeweils zweiten, dritten und vierten Klassen spielen gegeneinander und ermitteln ihren Sieger.

-- Im Sommer veranstaltet die Grundschule Eschershausen für alle Schülerinnen und Schüler ein selbstgestaltetes Sportfest mit vielen Stationen, bei denen insbesondere die Bereiche der Leichtathletik berücksichtigt werden. Eine intensive Unterstützung erhalten wir dabei aus der Elternschaft. Viele Mütter und Väter helfen als Betreuer und/oder Schiedsrichter mit.

-- Die Schulmannschaft im Fußball beteiligt sich regelmäßig an Grundschulfußballturnieren, die auf Landkreisebene und Bezirksebene stattfinden.

Theateraufführungen

Einmal im Jahr wird ein Theaterstück in der Aula aufgeführt. Das Kollegium berät sich vorab intensiv hinsichtlich der Qualität der angebotenen Stücke. Meistens liegen zwischen drei und fünf Angebote verschiedener Theater vor. Die Aufführungen werden im Unterricht besprochen und vor- bzw. nachbereitet.

Unabhängig von den genannten Aufführungen in der Schule besuchen Klassen regelmäßig Theaterstücke aus den Programmen der Theater in der näheren Umgebung.

Projektwochen

In jedem Schuljahr findet eine Projektwoche zu einem bestimmten Schwerpunkthema statt. Es wird im Klassenverband oder auch in jahrgangsübergreifenden Gruppen gearbeitet. Am letzten Projekttag werden nachmittags Eltern, Angehörige und Freunde der Schüler und Schülerinnen zu einer Präsentation der Ergebnisse eingeladen (siehe auch unter „Feste und Feiern").

Klassenfahrten/Wanderungen

1.) Wandertage:

-- Bisherige Ziele: Zoobesuche; Autostadt Wolfsburg; Homburg in Stadtoldendorf; Freilichtmuseum; Besuche bei der örtlichen Feuerwehr; Wanderungen in die nähere Umgebung (Wälder, Berggebiete, Stauweiher…).

-- Gemeinsame Wanderung der ersten Klassen mit den Kindern aller Kindertagesstätten der Samtgemeinde.

___________

Vor- und Nachbereitung:

Viele Themen werden im Rahmen des Sachunterrichts vorbereitet. Die Erziehungsberechtigten werden durch Informationsbriefe und/oder anlässlich von Elternabenden informiert. Die Kinder berichten von den Wanderungen in Artikeln für die Schülerzeitung „Kükenfeder".

2.) Schulfahrten mit Übernachtung (in Abstimmung zwischen Eltern und_Lehrkräften):

Bisherige Ziele:

-- Jugendwaldheim in Stadtoldendorf mit „Waldeinsatz" (2. bis 4. Klassen)

-- Hankensbüttel mit Besuchen im Otterzentrum, im Schulmuseum, im  Museumsdorf, an der Schleuse

-- Spiekeroog mit Krabbenkutterfahrt zu den Seehundsbänken, Erkundung des Wattenmeeres und Teilnahme an einer Inselrallye

-- Müden mit Erkundung der Heidelandschaft

________________

Vor- und Nachbereitung:

-- Informationen über den Zielort, die Anfahrt und über die Ausflugsziele während der Schulfahrt

-- Informationen der Erziehungsberechtigten durch Informationsbriefe und/oder anlässlich von Elternabenden

-- Artikel für die Schülerzeitung „Kükenfeder"

Jahreszeitliches Basteln

Entsprechend der Jahreszeit werden die Schulflure mit den dazugehörigen Fenstern regelmäßig zu einem bestimmten Zeitpunkt mit Bastelarbeiten geschmückt. Die Schüler und Schülerinnen stellen diesen Schmuck abwechselnd im Klassenverband oder jahrgangsübergreifend in einem „Bastelprojekt" her.

Vorweihnachtszeit

In der Vorweihnachtszeit findet über einen Zeitraum von etwa drei Wochen hinweg am Anfang der ersten Stunde abwechselnd für die Schüler und Schülerinnen eines Schuljahrgangs die so genannte „Morgenstimmung" in der Aula statt. In angenehmer Atmosphäre bieten einzelne Lehrkräfte weihnachtliche Geschichten dar.

Arbeitsgemeinschaften

Schüler und Schülerinnen aus dem 3. und 4. Schuljahrgang nehmen mit einer Stunde wöchentlich (jeweils Mittwoch in der letzten Stunde) an einer Arbeitsgemeinschaft teil. Die Angebote wechseln halbjährlich und finden klassen- sowie jahrgangsübergreifend statt.

Beispiele:

AG Streitschlichter; AG Ballspiele; AG Laubsägearbeiten; AG Entspannung; AG Chor; AG Picasso und Co.; AG Arbeiten mit Textilfarben; Die verrückte Bastel-AG; AG Kleine Geschenke; AG Sicherer Umgang mit dem Fahrrad; AG Textile Ideen; AG Spiele und Rätsel; AG Kunst; AG Abenteuer Kunst; AG Theater

Pausen/gemeinsames Frühstück

Alle Schüler und Schülerinnen der Grundschule Eschershausen verbringen die Pausenzeiten in frischer Luft auf dem Schulhof. Entweder auf dem „Innenhof" mit seinen verschiedenen fest installierten Pausenhofgeräten oder auf einem weiteren Schulhof, wo die Möglichkeit besteht, Fußball, Basketball, Tischtennis o. ä. zu spielen, kann die Pause bewegungsintensiv gestaltet werden.

Nach der zweiten Unterrichtsstunde findet als fester Bestandteil des Schulvormittags in jeder Klasse ein gemeinsames Frühstück statt. Die Lehrkraft aus der vorangegangenen Stunde bleibt im Klassenraum. Jedes Kind bekommt ausreichend Zeit, sein Frühstück in Ruhe und in der Gesellschaft der Mitschülerinnen und Mitschüler einzunehmen.

Die Kükenfeder: Zeitung der Grundschule Eschershausen

Jährlich zum Ende eines Schuljahres erscheint die Schülerzeitung „Kükenfeder". In der Kükenfeder sind Beiträge bzw. Bilder/Zeichnungen der Schülerinnen und Schüler abgedruckt. Es wird von besonderen Veranstaltungen der Schule oder der einzelnen Klassen aus dem zurückliegenden Schuljahr berichtet. Die Gestaltung der Seiten liegt ebenfalls in der Hand der Kinder. Die endgültige Zusammenstellung aller Beiträge bis hin zum Druck und zum Binden wird von einer Arbeitsgruppe aus dem Kollegium übernommen.

Konzept zur Schülerbeteiligung am Schulleben

Die Schüler unserer Schule sind auf vielfältige Weise am Schulleben beteiligt. Sie sollen in unterschiedlichen Bereichen möglichst selbständig handeln, altersgemäß Verantwortung übernehmen und demokratische Grundregeln im Zusammenleben mit anderen Menschen akzeptieren. Da diese Fähigkeiten nicht theoretisch erlernt werden können, sind die Schüler mit vielen Tätigkeiten im Schulalltag eingebunden.

1.) In jeder Klasse gibt es kleine Pflichten für alle Schüler, die im Wechsel erledigt werden.

- „Klassendienste":

täglich
- Tafel putzen

- Blumen pflegen

- Tischhelferdienst

jede Woche

- Wertstoffe (Papier, grüner Punkt) zur Sammelstelle tragen

nach Bedarf

- Tische abwischen

- Fußboden fegen

- Regale aufräumen und putzen

Unabhängig von den gemeinsam organisierten Diensten ist jeder Schüler für seine eigenen Schulsachen im Eigentumsfach und an anderen verabredeten Plätzen verantwortlich.

Alle Klassen behandeln im Unterricht das Thema Mülltrennung und die Schüler sortieren danach immer ihren Abfall in bereitgestellte Behälter.

Eine Klassenbücherei kann von Schülern betreut werden.

Der Klassenbriefkasten ist eine geschützte Möglichkeit für Schüler, sich zu  artikulieren. Sie können über Anregungen, Beschwerden, Wünsche, Ängste usw. schreiben.

Ab Klasse 3: Ein Klassensprecher und eine Klassensprecherin werden gewählt und die Schüleer erleben dabei eine demokratische Wahl.

Die Inhalte aus Teil 1 dieses Konzepts werden in den einzelnen Jahrgängen an folgenden Stellen bearbeitet und sind in den schuleigenen Lehrplänen eingearbeitet:

- 1. Klasse: Sachunterricht: "Zusammenleben in der Klasse" oder/und Deeutsch: "Sprechen     und Zuhören"

- 2. Klasse: Deutsch: "Sprechen und Zuhören"

- 3. Klasse: Sachunterricht: "Demokratie im Klassenraum" oder/und Deutsch: "Sprechen und Zuhören"

- 4. Klasse: Deutsch: "Sprechen und Zuhören"

2.) Auch außerhalb der Klassen gibt es im Leben an unserer Schule sehr viele  Schüleraktivitäten.

- Die Viertklässler übernehmen Patenschaften für die Erstklässler (gemeinsame  Schulstunden und eine Wanderung im Brückenjahr, Betreuung in den Pausen, gemeinsames Frühstück und andere Aktionen)

- Viertklässler verkaufen Getränke am Tag der Einschulung und bei anderen Festen.

- Alle Kinder haben Mülldienst auf dem Schulhof (wöchentlicher Wechsel der  Klassen).

- Die Beete rund um den Schulhof werden von interessierten Gruppen außerhalb des Unterrichts gepflegt.

- Schüler des 3./4. Schuljahres dürfen pro Halbjahr eine AG auswählen.

- Vor Beginn der Projektwoche wählen alle Schüler aus mehreren Angeboten aus.

- Im Frühling und vor Weihnachten basteln alle Schüler in klassenübergreifenden Gruppen an einem Vormittag und schmücken die Schule.

- In den Schaufenstern der Schulstraße können Schülerarbeiten ausgestellt werden.

- Während der Vorweihnachtszeit wird in der Schulstraße eine Krippe aufgebaut und von Schülern betreut.

- Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien findet eine gemeinsame Wehnachtsfeier für alle Kinder der Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler gestalten hierbei den gesamten Ablauf der Veranstaltung durch Vorführungen/Lieder usw. Weiterhin stellen sie ein Weihnachtsbuffet zusammen, welches am Ende der Feier für alle zum Verzehr eröffnet wird.

- Bei wichtigen, die Schüler betreffenden Themen gibt es gelegentlich Umfragen.(z. B. Schulhofgestaltung, kleine Pausenspielgeräte, Farbgebung der Fenster bei Umbaumaßnahme...)

- Der Schulchor tritt regelmäßig bei besonderen Veranstaltungen auf. Hier sind insbesondere die  Einschulungsfeier, die Verabschiedung der 4. Klassen sowie die Abschlussfeier der  9. bzw. 10.Klassen der Haupt- und Realschule zu nennen.

- Jährlich zum Ende eines Schuljahres erscheint die Schülerzeitung „Kükenfeder“. In der Kükenfedersind Beiträge bzw. Bilder/Zeichnungen der Schülerinnen und Schüler abgedruckt. Es wird vonbesonderen Veranstaltungen der Schule oder der einzelnen Klassen aus dem zurückliegenden Schuljahr berichtet. Die Gestaltung der Seiten liegt ebenfalls in der Hand der Kinder.


 
 
Druckversion | Kontakt | Wegweiser | Impressum