Unsere Schule wird seit Beginn des Schuljahres 2008/2009 als Ganztagsschule
(mit freiwilliger Teilnahme am Nachmittag bis 15.30 Uhr) geführt.
Vorstellung des Gesamtkonzeptes unserer Ganztagsschule
1. Allgemeines:
- Die Teilnahme am Nachmittagsbetrieb ist grundsätzlich freiwillig.
- Nachmittagsangebote werden von Montag bis Donnerstag (nicht in den Schulferien) vorgehalten.
- Die Kinder müssen nicht komplett von Montag bis Donnerstag für den Nachmittagsbereich angemeldet werden, sondern können auch an einzelnen Wochentagen kommen.
- Wenn die Kinder angemeldet sind, ist die Teilnahme für ein Schulhalbjahr verpflichtend.
- Der Nachmittagsbetrieb endet um 15.30 Uhr. Die Busse fahren um ca. 15.40 Uhr.
- Der Schulvormittag bleibt in seinem Ablauf wie bisher erhalten.
2.) Zeitlicher Ablauf des Schultages:
- Bis 13.13 Uhr findet (wie bisher) der Schulvormittag statt, wobei die zweiten Klassen am Donnerstag und Freitag, die dritten und vierten Klassen täglich 5 Unterrichtsstunden (bis 13.13 Uhr) haben.
Die zweiten Klassen haben von Montag bis Mittwoch, die ersten Klassen täglich grundsätzlich 4 Unterrichtsstunden (bis 11.50 Uhr). Anschließend besteht die Möglichkeit, an einer Betreuung bis 13.13 Uhr teilzunehmen. Wer von diesen Kindern das Nachmittagsangebot nutzen will, muss auch an der Bertreuung bis 13.13 Uhr teilnehmen.
- Von 13.13 Uhr bis 13.45 Uhr soll das Mittagessen erfolgen und es gibt Gelegenheit zum Spielen bzw. zur Entspannung. In dieser Zeit bleiben die Kinder auf jeden Fall in der Schule.
Das Mittagessen findet in der Schulstraße statt. Dort besteht bereits eine komplette und moderne Ausstattung mit Sitzgelegenheiten und der Essensausgabe. Aus einem kindgerechten Angebot von ca. 10 Mahlzeiten können die Kinder eine warme Mahlzeit (incl. Getränk und einem gesunden Nachtisch) wählen. Im Verlauf des Schulvormittags kann zu diesem Zweck eine Essenmarke erworben werden. Als Elternbeitrag pro Essen ist momentan 1,00 Euro vorgesehen. Weitere Kosten z. B. für eine Kraft zur Organisation der Ausgabe werden durch Zuschüsse des Schulträgers abgedeckt.
Für Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II, dem Sozialgesetzbuch XII, dem Asylbewerbergesetz bzw. Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten, entstehen keine Ausgaben für das Mittagessen. Die Kosten sind abgedeckt durch Zuschüsse des Bundes und der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf als Schulträger. Kinder, die überhaupt keine warme Mahlzeit essen/kaufen möchten, können selbstverständlich auch ihr mitgebrachtes Brot o. ä. während der Mittagszeit (gemeinsam mit den anderen Kindern) einnehmen.
- Bis 13.45 Uhr wird es nach der Mahlzeit noch Gelegenheit zum Spielen auf dem Schulhof oder in der Klasse geben. Weiterhin steht ein Klassenraum als Aufenthaltsraum (mit Gesellschaftsspielen, Tischfußball usw.) zuir Verfügung..
- Von 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr werden Fördermaßnahmen und eine Hausaufgabenaufsicht angeboten. In dieser Zeit sollen also die Hausaufgaben erledigt werden und es kann eine individuelle Förderung stattfinden.
Für beide Maßnahmen stehen sowohl Lehrkräfte als auch pädagogische Mitarbeiter/innen zur Verfügung. Wir gehen davon aus, dass die Hausaufgaben in den meisten Fällen während dieser Zeit erledigt werden können. Trotzdem kann es (in seltenen Fällen) Tage geben, an denen die Zeit eventuell nicht ausreicht und daheim noch nachgearbeitet werden muss.
- Von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr werden vielfältige Angebote z. B. aus den musischen, künstlerischen oder sportlichen Bereichen stattfinden. Diese Angebote werden vorrangig von außerschulischen Anbietern durchgeführt. Zu diesem Zweck bestehen bereits Kontakte zu Musikschulen, Tanzschulen, Sportvereinen, zum Verein für Sozialpädagogik in Holenberg sowie zu weiteren Einzelpersonen.