|
|
|
Kooperationsvereinbarungen / Zusammenarbeit mit anderen Schulen, Jugendhilfe, externen Partnern
- Kooperationsvertrag mit dem Verein für Sozialpädagogik in Holenberg:
Der Verein für Sozialpädagogik stellt die Kräfte für die Betreuungszeiten (Kinder aus den ersten und zweiten Klassen) im Rahmen der Verlässlichen Grundschule zur Verfügung. Weiterhin wird auch im Rahmen der Ganztagsschule sehr eng zusammengearbeitet.
- Kooperationsvertrag mit dem Gewaltpräventionsrat des Landkreises Holzminden und dem Förderverein der GS Eschershausen:
Im Dezember 2006 wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, die den Einsatz des Gewaltpräventionsprogramms "faustlos" im Rahmen des Gewaltpräventionskonzeptes regelt. Die Finanzierung wurde vom Präventionsrat (Fortbildung der Lehrkräfte) und dem Förderverein (Unterrichtsmaterialien) übernommen.
- Kooperationsvertrag mit dem Landkreis Holzminden zum Thema LRS-Früherkennung: Finanziert vom Landkreis Holzminden, steht unserer Schule der LRS-Therapeut Herr Denecke zur Verfügung, um durch spezielle Tests frühzeitig Kinder mit Problemen in diesem Bereich zu erkennen und zu fördern.
- Kooperationsvertrag mit dem Schulträger zum Thema Schulsozialarbeit: Seit Beginn des Schuljahres 2012/2013 steht unserer Schule eine Schulsozialarbeiterin zur Verfügung.
- Zusammenarbeit mit der Anne Frank Schule in Holzminden (Förderschule Lernen):
An der Anne Frank Schule ist ein "Mobiler Dienst ES" angegliedert. Stellen sich besondere Probleme im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung dar, stehen die Fachkräfte des mobilen Dienstes beratend zur Verfügung.
- Zusammenarbeit mit Förderschulen /"Mobile Dienste":
In der GS Eschershausen werden Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf (z. B. Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung) zielgleich unterrichtet. Um den speziellen Erfordernissen dieser Kinder gerecht werden zu können, stehen Fachkräfte aus entsprechenden Förderschulen im Rahmen der "Mobilen Dienste" zur Verfügung. Sie besuchen unsere Schule regelmäßig und geben Hilfen zum Beispiel bei der Ausstattung der Arbeitsplätze, der Auswahl spezieller Lehr- und Lernmaterialien und der Gewährung von Nachteilsausgleichen.
- Kooperation/Zusammenarbeit mit vorschulischen Einrichtungen:
Im Einzugsgebiet der Grundschule Eschershausen befinden sich 4 Kindergärten/Spielkreise:
- Kindergarten der Gemeinde Dielmissen
- Kindergarten der Gemeinde Eimen
- Kindergarten der Stadt Eschershausen
- Kinderagrten der Gemeinde Holzen
Die Grundschule arbeitet mit allen genannten vorschulischen Einrichtungen in vielfältiger Weise im Rahmen des Projektes "Brückenjahr" zur Förderung eines problemlosen Übergangs der Kinder zusammen:
- Im Mai eines jeden Jahres werden die zukünftigen Schulkinder durch die Erziehungsberechtigten in der Grundschule angemeldet und die Sprachstandsfeststellung wird durchgeführt. So lernen wir die Kinder bereits über ein Jahr vor der Einschulung kennen und können auch schon jetzt intensive Gespräche mit den Erziehungsberechtigten führen. Sofort nach diesem Anmeldetermin treten wir mit den vorschulischen Einrichtungen in Kontakt und sprechen über die einzelnen Kinder einmal hinsichtlich der Sprachstandsfeststellung, aber auch über den allgemeinen Entwicklungsstand.
- Im Februar/März des folgenden Jahres laden wir alle Kinder und Erziehungsberechtigte wieder in die Schule ein, um zunächst die schulärztliche Untersuchung durchzuführen. An diesem Tag sprechen wir weiterhin nochmals mit allen Eltern über den Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes und führen Tests zur Schulfähigkeit durch. Im Anschluss an diesen Termin werden wieder eingehende Gespräche mit den vorschulischen Einrichtungen geführt (auf Wunsch können auch hier die Erziehungsberechtigten teilnehmen), sodass wir nunmehr ein umfassendes Bild von jedem einzuschulenden Kind erlangt haben.
- Im Mai/Juni des Einschulungsjahres findet in jedem Kindergarten/Spielkreis ein Elternabend statt, an dem ausgewählte Lehrkräfte der Schule umfassende Informationen über schulische Themen geben und ausreichend Zeit für Fragen der Eltern zur Verfügung steht.
- Alle einzuschulenden Kinder besuchen unsere Schule gemeinsam mit den
Erzieherinnen mehrmals im Rahmen des Projektes "Brückenjahr" und nehmen
im Verlauf des Vormittages am Unterricht teil. Diese Termine sind für
die Kinder aus den Kindertagesstätten sehr wichtig, denn hier lernen sie
erstmals den Unterricht und den Ablauf des Schulvormittages kennen.
Weitere vielfältige gemeinsame Aktivitäten sind in einem
Kooperationskalender festgeschrieben.
- Es ist ein Kooperationskalender erarbeitet worden. Die Institutionen arbeiten auf der Grundlagen eines Kooperationsvertrages zusammen.
- Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen:
Es bestehen regelmäßige Kontakte zu allen weiterführenden Schulen, die von den Kindern der Grundschule Eschershausen besucht werden. Hierbei handelt es sich sowohl um Besprechungen hinsichtlich der Lernentwicklung der Kinder insbesondere im und nach dem Übergang von Klasse 4 in Klasse 5 (insbesondere für die Lehrkräfte des ehemaligen 4. Jahrgangs, Gespräche mit den Lehrkräften des 5. Jahrgangs) als auch hinsichtlich fächerspezifischer Fragestellungen (z. B. Unterrichtsinhalte Klasse 4; Kerncurricula; Leistungsbewertung...). Die Zusammenkünfte mit den Schulen aus dem gymnasialen Bereich fanden bislang immer in den Gymnasien statt (Campe - Gymnasium Holzminden; Gymnasium Einbeck; PGS Dassel). Bedingt durch die räumliche Nähe im Schulzentrum gestaltet sich die Zusammenarbeit mit der Haupt - und Realschule Eschershausen im Schulalltag über die genannten Themen hinaus noch erheblich vielfältiger (z. B. Gestaltung Schuljubiläum; Aufführungen Chor der GS in HRS; gegenseitige Abordnungen von Lehrkräften; Besuche der zukünftigen Schülerinnen und Schüler in der HRS...)
- Nutzung der Bücherei der katholischen Kirchengemeinde Eschershausen im Mehrgenerationenhaus:
Seit dem Schuljahr 2006/2007 ist es für die Kinder der GS Eschershausen möglich, die Bücherei der katholischen Kirche zu nutzen. An jedem Freitag in der letzten Unterrichtsstunde können die Klassen (nach Voranmeldung) zur Bücherei gehen und sich aus einem vielfältigen und kindgerechten Angebot Bücher ausleihen.
|
|